20250418 Gedenkstaettenfahrt 2025Zu Beginn der Osterferien haben sich, wie jedes Jahr, wieder Schülerinnen und Schüler fast aller weiterführenden Schulen Grevenbroichs auf den Weg zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz im heutigen Polen gemacht.

Das Interesse an der Fahrt, verbunden mit persönlichem Engagement aller Teilnehmenden u.a. die eigene Freizeit für dieses Projekt einzusetzen, ist ungebrochen. Zum ersten Mal waren 208 Teilnehmende gemeinsam unterwegs, um die dunkelsten Kapitel neuester deutscher Geschichte aufzuschlagen und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.

Nach einer gemeinsamen Vorbereitung in zwei Seminaren konnten die Schülerinnen und Schüler der Diedrich-Uhlhorn-Realschule, des Erasmus Gymnasiums, des Pascal Gymnasiums, der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule und der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule vor Ort die Gedenkstätte des Stammlagers Auschwitz I sowie das weitläufige Lager Auschwitz II - Birkenau besichtigen. Parallel dazu arbeiteten verschiedene Gruppen zu den Themen Flucht und Kinder in Auschwitz.

Finanziell wurde die Fahrt großzügig durch das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt. Der Geschichtsverein Grevenbroich flankierte die Vorbereitung und Durchführung des Projekts wie gewohnt inhaltlich.

Auch in den kommenden Jahren soll das Projekt fortgesetzt werden, denn

"Damals herrschte überall Finsternis.... Der Mörder mordete, die
Juden starben, und die Welt machte mit oder tat so, als wäre es
den Menschen gleichgültig. Nur wenige hatten den Mut
einzugreifen. Erinnern wir uns daran, dass das, was das Opfer am
meisten schmerzt, nicht die Grausamkeit des Unterdrückers ist,
sondern das Schweigen der unbeteiligten Zuschauer."

Elie Wiesel, Überlebender von Auschwitz

Go to top