Aktuelles an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule
Dieser Staat verbot meinem Sohn die Micky-Maus-Hefte!
Christa Teiner berichtet Schülerinnen und Schüler der Diedrich-Uhlhorn-Realschule über ihre politische Gefangenschaft in der DDR
Christa Teiner beginnt die Geschichtsstunde für die 10.Klässler mit einem Paukenschlag: „Ich bin 77 Jahr alt und war im Gefängnis!“ Die Ärztin trägt Rock und weiße Bluse, ist freundlich, zuvorkommend und liebenswürdig zu den Schülerinnen und Schülern und entspricht so gar nicht dem Klischee einer Straftäterin.
Mit der ungeteilten Aufmerksamkeit der anwesenden Klasse 10c klärt sie auf, dass sie wegen illegalem Grenzübertritt und Urkundenfälschung in der DDR zu drei Jahren Haft verurteilt und dann nach acht Monaten von der Bundesrepublik Deutschland freigekauft wurde.
Zahlreiche Nachfragen der Schülerinnen und Schüler vermitteln in der folgenden Fragerunde schnell ein Gesamtbild von Deutschlands jüngster Geschichte. „Sind Sie jemals wieder in die DDR zurückgekehrt, nachdem Sie Westdeutsche waren?“ Christa Teiner zögert nicht lange: „Selbstverständlich. Ich musste jedoch meinem Sohn die Micky-Maus-Hefte verbieten, weil diese als kapitalistische Propagandaschriften an der Grenze eingezogen worden wären und Anlass für stundenlange Durchsuchungen gewesen wären. Was ist das für ein Staat, der einem Kind Comics verbietet?“
Teiners Worte verfehlen ihre Wirkung nicht. „Solche Veranstaltungen laden die Schülerinnen und Schüler auch dazu ein, die eigenen Eltern und Großeltern als Zeitzeugen jüngster Geschichte wahrzunehmen und ins historische Gespräch zu kommen“, ist sich Sebastian Potschka, Geschichtslehrer und Organisator der Zeitzeugengespräche sicher.
Finanziert wurde die Veranstaltung von der Stiftung HSH in Berlin-Hohenschönhausen.
Sebastian Potschka
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zu unseren Wahlpflichtfächern finden Sie im internen Bereich unserer Homepage
Bitte hier klicken und einloggen: Interner Bereich - WPF
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 nahmen im Französischunterricht an dem vom Institut francais Deutschland initiierten Schülerwettbewerb- FrancoMusiques teil.

Im Französischunterricht haben die Schülerinnen und Schüler, unter der Leitung von Französischlehrerin Frau Karacabay, ein Lied in französischer Sprache komponiert, getextet, gesungen und mit großer Freude ein Videoclip auf die Beine gestellt.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem deutsch-französischen Projekt, welches die Motivation und das Interesse für die französische Musik und Sprache äußerst gut gestärkt hat, wurde seitens des Instituts francais Deutschland mit einer personalisierten Urkunde für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gekrönt. Diese nachhaltig interkulturelle, zwischenmenschliche und sprachliche Erfahrung wird bei den Schülerinnen und Schüler noch sehr lange in Erinnerung bleiben!
Förderverein stiftet Tischkicker

Mit Begeisterung weihen die Schülerinnen und Schüler der Sprachfördergruppe den neuen Tischkicker ein, den der Förderverein gebraucht gekauft und der SV geschenkt hat.
An seinem Platz im SV-Raum sorgt er für Zerstreuung nach anstrengenden Besprechungen und wird auch eine Station des diesjährigen Sportfestes darstellen.
Die SV bedankt sich beim Förderverein für die sportliche Spende.
Interessenten können sich hier über den Förderverein informieren und Mitglied werden:
http://www.diedrich-uhlhorn-realschule.de/index.php/fuer-die-eltern/foerderverein
Expertenvortrag zu Migration und Flucht
Der Hintergrund der Aktion: Niemand soll gehen müssen, sondern die Möglichkeit haben, in seiner Heimat zu bleiben und sich dort eine Zukunft aufzubauen. Hier setzt die Arbeit des Osteuropa-Hilfswerks der deutschen Katholiken an. Bei der Aktion an unserer Schule geht es auch darum, Schülerinnen und Schüler für die Gründe und Folgen von Migration zu sensibilisieren.
Die Schulbesuche der Experten aus Osteuropa finden im Rahmen der diesjährigen Renovabis Pfingstaktion unter dem Motto „Bleiben oder gehen? – Menschen im Osten Europas brauchen Perspektiven“ statt.
Marku Maranaj aus Albanien: Nach dem Studium der Medizin in Tirana ist er seit 2002 Direktor der Malteser in Albanien.
Er diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern zu den Themen Soziale Problemlagen und politische Hintergründe, Freiwilligenarbeit und Rückkehrer-Programme für albanische Migranten.
Landtagswahl NRW 2017 simuliert

Mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung nahm unsere Schule an der Juniorwahl 2017 NRW teil.
Vor dem Wahllokal in der Aula der Diedrich-Uhlhorn-Realschule bildete sich in der Woche vom 8. bis 12. Mai 2017 in so mancher Unterrichtsstunde eine lange Warteschlange. Die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 waren per Wahlbenachrichtigung zur Teilnahme an der Juniorwahl 2017 NRW aufgerufen.
Zuvor waren vorbereitend Podiumsdiskussion mit den Landtagskandidaten, informierende Online-Angebote wie der Wahl-O-Mat der Landeszentrale für politische Bildung NRW und Arbeitsblätter zu den Positionen der zur Wahl stehenden Parteien in den Klassen im Rahmen des Politikunterrichts geschaltet.
In der Wahlwoche konnten die Schülerinnen und Schüler dann auf den professionellen Stimmzetteln des Wahlkreises 45, nachdem ihre Teilnahme im Wählerverzeichnis dokumentiert worden war, in den Wahlkabinen ihre beiden Kreuze setzen.
Erstes Netzwerktreffen der Schülervertretungen aus Grevenbroich
SV-Kernteam lädt Schülervertretungen der weiterführenden Schulen aus Grevenbroich zur Gesprächsrunde
Die Schülervertretungen des Erasmus Gymnasiums, des Pascal Gymnasium und der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule waren der Einladung des SV-Kernteams der Diedrich-Uhlhorn-Realschule gefolgt und fanden sich am 4. Mai 2017 zu einem lockeren Austausch auf den Sofas im SV-Raum ein.
Schnell war in angenehmer Gesprächsatmosphäre klar, dass es verschiedene Projektideen und Aktionen gibt, die alle Schülervetretungen verfolgen uns sich bei einer gemeinsamen Absprache Synergieeffekte zum Vorteil aller ergeben könnten.
So könnten im kommenden Schuljahr ein gemeinsames Fußballturnier, die zentrale Bestellung von Schokoladen-Nikoläusen und Rosen zum Valentinstag und ggf. auch solidarische Unterstützung beim Engagement für Zivilcourage zu Basisbausteinen eines Netzwerks der Schülervertretungen in Grevenbroich werden.
Der Termin für das zweite Netzwerktreffen im kommenden Schuljahr ist bereits gesetzt.
Runder Tisch mit Busunternehmen
Schülerrat der Diedrich-Uhlhorn-Realschule lädt Schulverwaltungsamt und Busverkehr Rheinland zum Gespräch ein
Zu Beginn des Jahres hatte der Schülerrat das Schulverwaltungsamt und die beteiligten
Busunternehmen zu einem Runden Tisch in die Schule eingeladen, um über Fahrzeugkapazitäten und Linienführung zu diskutieren.
Mit Unterstützung von Bürgermeister Klaus Krützen fand das Gespräch, am 26.4.2017 in entspannter Atmosphäre statt.
Trotz des komplexen Themas fanden die Gesprächsteilnehmer schnell zu einer guten Gesprächsbasis. Zahlreiche Punkte von Seiten der Schüler konnte der Experte vom Busverkehr Rheinland direkt erläutern, beispielsweise, dass sich die Anschaffung zusätzlicher Gelenkbusse zur Erhöhung der Kapazitäten nicht rechnen würde, weil der Bedarf hierfür nur zwei Mal am Tag bestünde.
Nick Walda, Klassensprecher aus der Jahrgangsstufe 9, fasst das Ergebnis der Gesprächsrunde zufrieden zusammen: „Wir wissen jetzt in jedem Fall genauer, warum bestimmte Sachen so laufen und das hilft auch, mehr Verständnis für die Busunternehmen zu haben.“